3D-Druck von Drohnenteilen für das Projekt des unbemannten Luftfahrtsystems SARAH
FLYING-CAM hat in den 1970er Jahren das Konzept der Luftaufnahmen im Nahbereich ins Leben gerufen und war mit der preisgekrönten Flying-Cam II in der Filmindustrie wegweisend. Heute ist FLYING-CAM mit der hochmodernen Flying-Cam 3.0 SARAH weiterhin führend in der Innovation.
Die Plattform Flying-Cam 3.0 SARAH ist ein elektrisch angetriebenes unbemanntes Luftfahrtsystem (UAS, Unmanned Aerial System) mit Senkrechtstart und -landung (VTOL, Vertical Take Off and Landing), einem Gesamtbetriebsgewicht von 25 kg und einer Flugzeit von 30 Minuten bei einer Nutzlast von 5 kg. Das Akronym SARAH (Special Aerial Response Automatic Helicopter) steht für Automatischer Spezialhubschrauber für Lufteinsätze.
Das SARAH-System kombiniert eine effiziente Aerodynamik, innovative Flugmodi und austauschbare modulare Nutzlasten in einer tragbaren Einheit, die schnell einsatzbereit ist und Funktionen zur 3D-Luftbildaufklärung mit einer noch nie dagewesenen Genauigkeit in der Größenordnung von einem Zentimeter bietet.
Das Projekt SARAH hat das Produktionsstadium erreicht. Das spanische Luft- und Raumfahrtforschungszentrum FADA-CATEC hat seine ersten SARAH-Systeme in Empfang genommen. Sie werden für das Flugverkehrsmanagement und für Forschungs-, Technologie- und Entwicklungsprojekte in der allgemeinen Luftfahrt in Zusammenarbeit mit BOEING, EADS und AIRBUS MILITARY eingesetzt.
Eine zweiwöchige Schulung reichte aus, damit der Kunde die Kontrolle über das gesamte System übernehmen konnte.
FLYING-CAM hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochmoderne und dennoch praxiserprobte Produkte zu entwickeln. Jedes SARAH-System ist das Ergebnis intelligenter und gründlicher Überlegungen, die von den bekannten Prinzipien KISS und JEEP geleitet werden, zwei Akronymen (Keep It Simple Stupid und Just Enough Essential Parts), die bedeuten: „Halte es einfach und verständlich“ und „Nur das Wesentliche“.
Im Bereich der leichten UAS gilt das SARAH-System mit einem Gesamtbetriebsgewicht von 25 kg einschließlich Nutzlast als das technologisch fortschrittlichste Produkt, das derzeit verfügbar ist. Es ist einfach zu bedienen, verfügt über einen wartungsfreien Antrieb, ein innovatives, von FLYING-CAM patentiertes automatisches Pilotensystem und liefert vor allem Echtzeitbilder in höchster Qualität, bei Tag und bei Nacht, was die Kernkompetenz von FLYING-CAM darstellt.
Die UAS SARAH ersetzen schwerere und teurere Systeme. Die Kategorie bis 25 kg unterliegt zudem weniger strengen Vorschriften als schwerere Plattformen, was die Betriebskosten weiter senkt.
Zu den Anwendungsbereichen des Systems gehören Notfallmanagement, Überwachung, Verteidigung sowie ENG- und EFP-Film- und Fernsehproduktionen.
Die Zusammenarbeit mit CRP Technology
In Zusammenarbeit mit CRP Technology stellte FLYING-CAM auf die SLS-Technologie (selektives Lasersintern) um, um die Iterationen zu beschleunigen und die Produktionszeit zu verkürzen sowie die Serienproduktion und die kundenspezifische Anpassung unserer Plattform zu erleichtern.
Die wichtigsten mit additiver Fertigung und Windform-Materialien hergestellten Teile, sind:
- Struktur der Flugzeugzelle
- Luftführungs-Kühlsystem
- Leitwerksbaugruppe
- Anschluss der Hauptbatterie
Die Anforderungen waren ein schneller Iterationsprozess, ein optimales Verhältnis zwischen struktureller Stärke und Gewicht, ein akzeptables, konsistentes Ergebnis und die Möglichkeit, mehrere Funktionen in einem einzigen Teil zu kombinieren.
CRP Technology bot schnelle Reaktionszeiten auf neue Anforderungen, eine hervorragende Zusammenarbeit mit seinen Ingenieuren und CAD-Zeichnern und qualitativ hochwertige Produkte nach einem patentierten Originalverfahren.
FLYING-CAM
FLYING-CAM ist ein Pionier in der Entwicklung und Anwendung von unbemannten Drehflüglersystemen für besonders anspruchsvolle Dreharbeiten der Filmindustrie.
FLYING-CAM wurde nicht nur von der Academy of Motion Pictures Arts and Science mit einem Academy Award für die beste mechanische Konstruktion ausgezeichnet, sondern hat sich auch einen Ruf als unangefochtener Marktführer in der Spitzentechnologie für Luftaufnahmen im Nahbereich erworben. Zu den Kunden gehören Blockbuster-Produktionen wie Harry Potter, James Bond, Mission Impossible, Red Cliff und viele andere.
In den letzten 7 Jahren hat sich FLYING-CAM auf die Entwicklung von leichten unbemannten Drehflüglern (UAVs) konzentriert. Das Aerial-Robotic-Engineering-Team konzentriert sich nun auf die 3D-Luftbildaufklärung (IMINT) für verschiedene Märkte, darunter Strafverfolgung, Verteidigung, Zivilschutz, Information und Unterhaltung sowie damit verbundene Dienstleistungen.
FLYING-CAM hat Niederlassungen in Belgien, den Vereinigten Staaten und Hongkong.