Jedes Jahr präsentieren mehr als 2.560 internationale Aussteller den mehr als 81.000 Besuchern der ISPO München ihre neuesten Produkte für Outdoor-Aktivitäten, Ski und andere Sportarten, Gesundheit und Fitness sowie die neuesten Innovationen bei Materialien und Textilien.
Diese Ausgabe der Messe wurde durch eine bahnbrechende Anwendung in der Kategorie der Produkte für Skifahrer bereichert: der Prototyp eines im 3D-Druck hergestellten Schuhs.
Die Struktur des Schuhs wurde vollständig aus Windform SP hergestellt, einem Material, das das Spitzenmodell der Windform-Familie darstellt. Windform SP ist ein mit Kohlefasern verstärkter Verbundwerkstoff auf Polyamidbasis, der vor allem im Motorsport und in der Luft- und Raumfahrt beliebt ist, wo hohe Leistungen gefordert sind. Windform SP wurde von CRP Technology entwickelt, einem in Italien ansässigen Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen additive Fertigung und 3D-Druck.
CRP Technology bietet die Herstellung von Teilen für kleine und begrenzte Produktionsserien sowie Prototyping-Services mit fortschrittlichen Lösungen für den 3D-Druck und die additive Fertigung an. CRP Technology entwickelt, produziert und vermarktet seine eigenen Windform-Lasersintermaterialien. Dank seines umfassenden Know-hows wurde das italienische Unternehmen ausgewählt, um den ersten Skischuh-Prototyp aus Windform im 3D-Druck herzustellen.
EasyStand: Mit 3D-Druck aus Windform hergestellter Prototyp eines Skischuhs
Der Erfinder des Skischuhs EasyStand heißt Franz Egger: „Ich handle seit über 30 Jahren mit Sportartikeln und kenne mich mit allen Aspekten von Skischuhen bestens aus. Mit „EasyStand“ wollte ich innovative Lösungen finden, die sowohl für Hersteller als auch für Sportartikelhändler und Skifahrer von Nutzen sind. Mein Hauptziel ist es, immer mehr Menschen auf die Piste zu bringen (Anfänger und ehemalige Skifahrer).“
Der innovative Aspekt dieses Designs ist die Verwendung von 3D-Druck als Herstellungsverfahren und das Vorhandensein von drei verschiedenen Einlegesohlen im Inneren des Skischuhs, von denen jede im vorderen Teil höher als im hinteren Teil ist. Dies sorgt für eine bessere Passform im Fersenbereich und mehr Platz für die Zehen. Der Skifahrer kann bei der Schwungeinleitung mehr Druck ausüben und hat einen besseren Halt, was zu einem sichereren Fahrstil und einem geringeren Verletzungsrisiko führt. Der Schuh verfügt über eine geteilte Einlegesohle und einen integrierten Keil, der über eine Leiste mit einem Regler verbunden ist. Durch Verstellen des Reglers kann der Keil in drei verschiedene Positionen gebracht werden, wodurch auch die Höhe des Fußes im Schuh verändert werden kann. Dieses Patent ergänzt das Patent Nr. 13527.
Die gesamte Struktur des Skischuhs wird von CRP Technology aus Windform SP mit der Technologie des selektiven Lasersinterns hergestellt. Windform SP ist ein sehr dehnbares Material mit hervorragender mechanischer Festigkeit, es ist wasserdicht und hat hervorragende Dichtungseigenschaften sowohl gegenüber Flüssigkeiten (Wasser, Öl, Benzin usw.) als auch gegenüber Gasen.
Windform SP wird überall dort eingesetzt, wo eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung und wiederholte Belastungen wie Vibrationen oder Stöße erforderlich ist, ohne dass die Gefahr eines Bruchs besteht. Seine Elastizität trägt dazu bei, diese mechanischen Belastungen zu absorbieren. Im Gegensatz zu anderen 3D-Druckmaterialien behält Windform SP seine besonderen Eigenschaften auch bei niedrigen Temperaturen bei, was bei Skiprodukten von großer Bedeutung ist.
Die ISPO-Auszeichnung
Auf der ISPO-Messe in München wurde der Skischuh aus Windform EasyStand in der Kategorie Skiprodukte ausgezeichnet. Das Projekt wurde von einer Jury aus unabhängigen Fachleuten der Sportartikelindustrie ausgezeichnet. Diese Auszeichnung stellt eine wichtige Orientierung für die Fachleute der Branche und die Endverbraucher dar.
Das Projekt schlägt ein neues Kapitel in der Anwendung der Lasersintertechnologie in der Bekleidungs- und Zubehörindustrie auf, und die Windform Materialien machen den Unterschied.