Sektor Automobil
Automobil

Von Prototypen zur Serienfertigung: 3D-gedruckte EV-Bauteile für die fortschrittlichen Plattformen von Energica

CRP Technology fertigt mit Windform-Materialien und dem SLS-Verfahren 3D-gedruckte Struktur-, Elektro- und Aerodynamikkomponenten für moderne E-Motorräder. Windform unterstützt seit den ersten Prototypen die Entwicklung und Sicherheit der Plattformen Experia, Legacy und Ego Corsa

Zentrale 3D-gedruckte EV-Komponenten für die Energica-Plattformen
Zusammenfassend

Anwendung

Strukturelle, aerodynamische und elektrische Komponenten für Hochleistungs-Elektromotorräder – sowohl für den Straßen- als auch für den Rennsportbereich

Lösung

Selektives Lasersintern mit verschiedenen Windform-Verbundmaterialien, gefüllt mit Carbon- oder Glasfasern

Herausforderung

Herstellung 3D-gedruckter Bauteile, die die Konstruktion und funktionale Validierung kritischer Komponenten beschleunigen, ohne die mechanische Leistung zu beeinträchtigen – unter Einhaltung der Homologationsstandards und zur Unterstützung schneller Iterationen vom Prototyp bis zur Serienproduktion

Funktionen der Anwendung

Elektrische Isolierung
Ansprechende Ästhetik
Extrem komplexe Geometrien
Zum Test im Feld
Flammhemmend
Elastizität
Funktionales Bauteil
Hohe mechanische Leistungen
Sehr robust
Leicht
Gleiche Leistungen wie bei den mit der herkömmlichen Technologie gefertigten Bauteilen
Dünne Stärken
Beständig gegen Dauerbeanspruchung, Beschleunigungen, Vibrationen
Beständig gegen eine großen Temperaturbereich
Schlagfest
Steifheit
Beständig gegen starke mechanische Beanspruchungen
Wasserabweisend/beständig gegen Flüssigkeiten und Feuchtigkeit

Kundenanforderung

CNC-gefräst
Kundenspezifische Anpassung
Einhaltung der hohen Qualitätsstandards des Nutzers
Um die Hälfte kürzere Produktionszeiten
Keine Werkzeugkosten
Verkürzte Markteinführungszeit
Sehr hohe Präzision

Erbrachte Dienstleistungen

Umfassende technische Unterstützung
Beratung bei kritischen Anwendungen
Auswahl der Technologie und der geeigneten Materialien
Endkontrolle und -abnahme

MotoE™ World Cup, Finallauf der Meisterschaft 2021

Zentrale 3D-gedruckte EV-Komponenten für die Energica-Plattformen

CRP Technology spielte gemeinsam mit CRP Meccanica eine zentrale Rolle als Technologiepartner in der Forschung, Entwicklung und Erprobung aller Elektromotorräder von Energica – durch die Herstellung funktionaler, 3D-gedruckter EV-Komponenten und Baugruppen aus Windform-Materialien.

Die folgende Übersicht präsentiert eine Auswahl an 3D-gedruckten strukturellen, elektrischen und aerodynamischen Bauteilen, die für die Plattformen Legacy und Experia sowie für die Rennmotorräder Ego Corsa entwickelt wurden – und zeigt, wie die thermoplastischen Werkstoffe von Windform sowohl eine schnelle Entwicklung als auch eine Leistungsvalidierung unter realen Einsatzbedingungen ohne Designkompromisse ermöglichen.

Energica Experia - elektrisches Green-Tourer-Motorrad
Energica Experia - elektrisches Green-Tourer-Motorrad

Energica Experia. Hochvolt-Innovation auf zwei Rädern

CRP Technology unterstützte die Entwicklung der Energica Experia – dem ersten elektrischen Green Tourer Europas und der neuesten von Energica entwickelten Plattform – bereits in der frühen F&E-Phase. Dabei wurden funktionale Komponenten aus Windform für strukturelle Verstärkungen, aerodynamische Optimierung und elektrische Isolierung eingesetzt.

Komponente
Material
Phase
Merkmale / Wirkung
Hinterer Griff mit Gepäckträger
Windform SP, lackiert
Prototyp, Vorserie
In Homologationstest auf Zugbelastung geprüft (1700–1900 N); beschleunigte funktionale Validierung
Frontverkleidung (Front nose)
Windform XT 2.0, lackiert
Prototyp, Vorserie
Aerodynamische Geometrie; Formgeometrie validiert, Werkzeugfehler vermieden
Seitenverkleidungen
Windform XT 2.0, vapor smoothed
Prototyp, Vorserie
Verbesserte Aerodynamik und Oberflächenqualität; unterstützte Effizienztests
Isolationsplatten Batteriepaket
Windform FR1, vapor smoothed
Prototyp, Vorserie, Serie
Flammhemmend (UL 94 V-0, FAR 25.853); strukturelle und thermische Stabilität zur Sicherheit des Batteriemoduls
Schnellladeanschluss
Windform LX 3.0
Prototyp, Vorserie
Hohe Dielektrizitätskonstante (~4); Maßhaltigkeit; Designvalidierung ohne Neukonstruktion ermöglicht
Energica elektrisches Motorrad Eva Ribelle
Energica elektrisches Motorrad Eva Ribelle

Legacy-Plattform. Endanwendungsteile aus Windform

CRP Technology lieferte direkt einsatzfähige Komponenten bereits für die ersten Elektromotorräder von Energica und bestätigte damit die langfristige Zuverlässigkeit und Leistung der Windform-Verbundwerkstoffe unter realen Einsatzbedingungen. Für die Motorräder der Legacy-Plattform fertigte CRP Technology im Auftrag von Energica verschiedene strukturielle und funktionale Komponenten im 3D-Druck. Viele dieser Teile wurden an Serienfahrzeugen montiert und in realen Anwendungen eingesetzt.

Komponente
Material
Phase
Merkmale / Wirkung
Kettenschlitten und Ritzelabdeckung
Windform XT 2.0
Prototyp, Vorserie, Serie
Abrieb- und vibrationsbeständig; Schutz des Antriebsstrangs, verringerter Verschleiß
Wasserpumpenhalterung
Windform TPU
Prototyp, Vorserie, Serie
Flexibel und stoßdämpfend; vereinfachtes Design und reduzierte Teileanzahl
Hintere Lüftungsgitter
Windform XT 2.0
Prototyp, Vorserie, Serie
Robust und thermisch stabil; verbesserte Kühlleistung; Schutz der Antriebskomponenten gewährleistet
Abdeckung Motorklemmen
Windform LX 3.0
Prototyp, Vorserie, Serie
Isolierend und stabil; erhöhte Sicherheit und verlängerte Lebensdauer der Komponente
Energica Ego Corsa für den MotoE™ World Cup
Energica Ego Corsa für den MotoE™ World Cup

MotoE Ego Corsa. Windform im Rennsport-Einsatz

Die 2019 ins Leben gerufene FIM Enel MotoE™ World Cup markierte einen historischen Wendepunkt im Zweiradrennsport hin zu Elektromobilität und Nachhaltigkeit. Energica wurde von Dorna als exklusiver Hersteller für die Meisterschaft bis 2022 ausgewählt. Für den MotoE™ World Cup unterstützte CRP Technology Energica bei der Entwicklung leistungsstarker Komponenten, die unter extremen Rennbedingungen getestet wurden.

Die gebündelte Expertise von CRP Technology und CRP Meccanica – in fortschrittlicher Fertigung, Hochleistungsverbundwerkstoffen und präziser CNC-Bearbeitung – war entscheidend dafür, die Ego Corsa in eine wettbewerbsfähige Hochvolt-Rennplattform zu verwandeln.

Komponente
Material
Merkmale / Wirkung
Steuereinheit für Konnektivität und Batterie-Isolationsanzeige
Windform LX 3.0
Dielektrisches Gehäuse (~ε4); thermisch stabil; reduzierte elektrische Ausfallrate (bis zu 25 %)
Kettenschlitten und Transponderhalter
Windform XT 2.0
Leicht und robust; beständig gegen Vibrationen, Abrieb und Ermüdung
Lufteinlass
Windform XT 2.0
Optimierte Struktur und Luftführung; verbesserte Wärmeableitung und Batterieleistung

Aus Sicht von Designer: innen – Funktionale Prototypen ohne Kompromisse

Bei der Entwicklung komplexer Komponenten für Elektrofahrzeuge benötigen Ingenieur:innen Materialien, die sich wie Serienteile verhalten und sich gleichzeitig nahtlos in schnelle Entwicklungsprozesse integrieren lassen.

Die Windform-Verbundwerkstoffe von CRP Technology erfüllen genau diese Anforderungen – sie ermöglichen funktionales Prototyping, direkte Tests und maximale Gestaltungsfreiheit, ohne Kompromisse.

Kein Redesign erforderlich

Produktionsreif direkt aus dem CAD, keine Anpassungen nötig

Leistungsniveau von Serienteilen

Testbar und validierbar wie ein fertiges Bauteil

CNC-bearbeitbar

Geeignet für Nachbearbeitung und präzise mechanische Veredelung

Schnelle Lieferung & Entwicklungsorientierte Unterstützung

Keine Nacharbeit, sondern ein optimierter Entwicklungsablauf